Scharnhorst-Komitee Bordenau e.V. |
Der preußische Heeresreformer Gerhard Johann David von Scharnhorst wurde 1755 auf dem Rittergut in Bordenau geboren und war von 1782 bis zu seinem Tode 1813 dessen Gutsherr. Sein Reformwerk betraf die Wehrpflicht, die Innere Führung und den Generalstab des Heeres und wirkt damit bis in die heutige Zeit. |
Prominentester Gast bei den 'Scharnhorstläufen' war 1982 der spätere Bundeskanzler Gerhard Schröder, Foto: Archiv |
Zweck des Vereins ist nach § 1 Abs. 2 der Satzung vom 12.11.1981 "die Wahrung und die Pflege des Andenkens an den am 12. November 1755 in Bordenau geborenen, späteren preußischen Heeresreformer und General Gerhard Johann David von Scharnhorst durch Förderung der geschichtlichen Wissenschaft und Forschung, der Kultur, des Sports, der Denkmalpflege und des Heimatgedankens". Der Verein besteht aus 35 Mitgliedern im gesamten Bundesgebiet und unterhält Kontakte zum SCHARNHORST-KOMITEE in Großgörschen. Dort wurde Scharnhorst in der Schlacht gegen Napoleon I. am 2. Mai 1813 verwundet. |
Aus diesem Anlass findet alljährlich ein SCHARNHORST-FEST als Historienspiel statt. Außerdem gibt es Kontakte zum FÖRDERVEREIN INVALIDENFRIEDHOF in Berlin, wo Scharnhorst in einem
Grabmal des Bildhauers Karl Friedrich Schinkel beigesetzt ist. Foto um 1910: Scharnhorsts Grabmal auf dem Berliner Invalidenfriedhof (1826 - 1834 geschaffen von Karl Friedrich Schinkel, Löwenskulptur nach Christian Daniel Rauch) |
Der Vorstand seit der Generalversammlung am 11. November 2023 in den Räumen des Neustädter MuseumsVon links: Schatzmeister Rainer Löffelholz, Vize-Präsident Sven Scharnhorst, Präsident Thomas Stolte |
Scharnhorst-Komitee Bordenau e.V Präsident Thomas Stolte
|
Klaus Jürgen Kortmann
|